In meiner Geburtsstadt, Bielefeld, gibt es einen ganz wundervollen Ort, den Tierpark Olderdissen.
Dieser Tierpark (auf Google Maps) liegt mitten im Teutoburger Wald und umfasst 16 Hektar.
Es gibt viele Dinge die ihn SO besonders machen, dass ich euch hier davon erzählen muss:
- Es wird KEIN Eintritt erhoben!
Lediglich eine Parkgebühr von 2€. Die Bushaltestelle der Linie 24 liegt aber ebenfalls direkt vor dem Eingang. Ab dem Verkehrsknotenpunkt Jahnplatz fährt die Linie 24 in regelmäßigen Abständen.
2. Der Park ist das komplette Jahr geöffnet. 364 Tage!Von 6:00 - 22:00 Uhr
- Hier gibt es ausschließlich heimische Tiere zu sehen. Die Gehege werden möglichst Naturnah gestaltet und dank großzügiger Spenden ortsansässiger Firmen ständig verschönert und erweitert.
Wie auf diesem Foto, die Beobachtungskanzel bei den Luchsen. Die Firma Seidensticker und, passenderweise auch die Firma “Lynx”.
4. Privatleute spenden zum Jubiläum oft Sitzbönke oder Tischgruppen um diese im Park verteilt aufstellen zu lassen.An allen Sitzplätzen, Bänken, Spielgeräten und Gehegen gibt es Hinweis Tafeln auf die Spender.
-
Es gibt sogar viele Picknick Hütten in denen man überdacht auch bei Regenwetter gemütlich den Schauer abwarten kann.
-
Auch an die kleinen Gäste wird gut gedacht, so gibt es die Möglichkeit an vielen Stellen im Park zu klettern, balancieren oder auf dem oberen kleinen, oder dem mittigen, sehr großen Spielplatz zu toben.
-
Futterstationen mit artgerechtem Futter für 1€ sind aufgestellt, es gibt auch einen Streichelzoo
Ach ich denke, hier könnte ich noch soooo Vieles aufzählen, diesem Park gehört mein Herzblut durch und durch!
Bereits als Kind war ich oft hier, verbinde schönste Erinnerungen mit meinen Großeltern und mit den Tieren. Mein Opa, der eines der freilaufenden Hühner für mich fing damit ich es streicheln konnte… ich sehe diesen großen Menn vor meinem inneren Auge noch heute wie er mir dann stolz das Huhn reichte
Aus dem Gehege ausgebüxte Murmeltiere die sich sabbernd über eine Möhre freuten während mir der orangefarbene Speichel aufs Bein tropfte.
Was als Erwachsene ekelig klingen mag, war mir, als Kind nur ein spannendes Erlebnis.
Wir, wie wir Eicheln und Kastanien sammelten um sie dann am Wochenende zu den Sammelbehältern brachten. Das kam mir schon damals wie ein wichtiger Auftrag vor, den Rehen und Schweinen Futter zu besorgen.
Wie laut es knallt, wenn Steinböcke ihre gewaltigen Hörner aneinander schlagen und ich fragte, ob sie davon keine Kopfschmerzen bekommen…
Oder das Eichhörnchen, welches im Hohen Bogen durch das Gitter pinkelte…. Ich warnte sogar 30 Jahre später meine Söhne davor, dass Eichhörnchen dies können… es war für mich als Kind eine SEHR spezielle Erinnerung.
Unzähliche Stunden Kindheitserinnerungen sind mit dem Tierpark verbunden…
Dann später als Erzieherin, die Kindertagesstätte lag fußläufig in der Nähe. Die Ausflüge mit der Kindergruppe waren auch mein wöchentliches Highlight.
Die strahlenden Kinderaugen wenn es Etwas zu entdecken gab.
Natürlich war ich auch mit den eigenen Kindern hier, teilweise mehrere Tage hintereinander. Manchmal nur, damit sie den herrlichen Spielplatz genießen konnten.
Ein anderes Mal, damit sie oben im Wald mit Stöcken bauen konnten.
Zu dieser Zeit gab es dann bereits auch tolle Lernspiele am Wegesrand.
So wie hier, im Wandel der Jahreszeit…
Wissenswertes gut aufbereitet für Kinder.
Oder einen Pavillon in denen man verschiedene Vögel bei der Aufzucht ihrer Brut beobachten konnte (so denn sie den Nistkasten ausgewählt hatten)
Welche Vögel beginnen wann zu singen…
Später dann, als Tagesmutter mit Kleinstkindern, war ich auch regelmäßig hier.
Bereits die Fahrt mit dem Bus war Aufregung pur für sie, der Park ein riesiges Abenteuer. Ein Picknick oder sogar die Einkehr in den Meierhof rundeten den Tag ab.
Egal wann oder wie, in welchem Lebensabschnitt auch immer, der Tierpark Olderdissen war immer ein fester Bestandteil meines Lebens.
Nun, mit 50 Jahren, kann ich auf den Wandel zurück schauen und sagen, der Tierpark ist immer schöner geworden.
Hier wurde das Marderhaus frisch gestrichen…
Mit dem Hauseigenen Fahrzeug vor Ort…
Bis vor kurzem konnte man auch nachts die Tiere besuchen. Mit Kindern ein unvergesslicher Nervenkitzel. Nachtaktive Tiere zu sehen, die Geräusche des Waldes zu erleben. Wie leise die eigenen Kinder in dieser doch so anderen Welt wurden, wie sie ihre Sinne nutzten, Tiere nun nicht immer sehen, aber riechen und hören konnten…
Kindergeburtstage mit einer Schnitzeljagd dich den Park. Tierpfleger bei der Arbeit begleiten… in der heutigen, so technischen Welt, ist dies etwas so natürliches, etwas, was man greifen, hautnah erleben kann.
Hier ist die Zoo Schule Grünfuchs und hier auf Google Maps…
Der Wandel der Jahreszeiten ist hier ein zusätzlicher Zauber, da der Tierpark mitten im Wald gelegen ist.
Wer von Außerhalb kommt, sollte einen Besuch innerhalb der Woche und früh morgens planen. An sonnigen Wochenenden ist es hier einfach zu voll um noch wirklich in den Genuss von Ruhe zu kommen.
Leider, wie so oft, gab es zu viele Menschen die sich jedoch anders verhielten. Im Schutze der Dunkelheit randalierten, Tiere verstörten, Gehege verunreinigten.
Die Stadt Bielefeld hatte zu Coronabeginn den Park einzäunen lassen, es gab diesem Zeitpunkt nur einen kontrollierten Eingang. Nun gibt es dieses Konzept seit 2 Jahren und zusätzlich nun auch feste Öffnungszeiten. Nachts, zum Schutz von Tieren und der Einrichtung, bleibt der Park nun geschlossen.
Und noch ein Hinweis:
Es gibt Spendenboxen. Diese Spenden kommen auch DIREKT dem Tierpark zu Gute, ebenso die Parkgebühren
Bei jedem Besuch leere ich hier mein Kleingeld aus dem Portemonnaie.
Wer Spaß mit Kindern dabei verbinden möchte, der sollte die Spendenboxe auf dem großen Spielplatz verwenden. Hier wird das Geld über eine kleine Rampe in einen Trichter gerollt und verweilt noch ein wenig kreiselnd um das Loch in der Mitte.
Der Tierpark wird virtuell nur von einer einzigen Person betreut, diese ist nicht sehr Google affin. Bei jedem Besuch schaue ich, welche Tiergattung noch nicht vertreten ist und versuche diesen Ort auf Maps zu erstellen…
Geht ja nur von zu Hause aus, im Tierpark gibt es kein Handynetz.
Eine Kuriosität am Rande… Wer nach OLDERDISSEN fragt, der wird manches Mal einen verwunderten Blick ernten… Im Sprachgebrauch der Region wird Ollerdissen gesagt… Ebenso wie der Ortsteil Schildesche (SchildEsche) nur Schildische genannt wird
Schön, dass ich euch mein Herzens-Ort vorstellen konnte, vielleicht ein weiterer Anreiz die Region Ostwestfalen Lippe zu besuchen…