Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Deutschland

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist ein weiteres Denkmal unserer Region.
Gebaut wurde es 1892–1896 und misst selbst 88m an Höhe.

Aber über diese reinen Zahlen, Daten und Fakten hinaus ist es ein gelebter Meilenstein der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen!!!

Das Denkmal ist bereits von weitem gut zu sehen, denn es steht auf dem Wittekindsberg in 268m Höhe. Somit steht es oberhalb des Weserdurchbruchs, über der Stadt Porta Westfalica.

Von hier aus hat man eine unglaublich tolle Fernsicht.

Gerne wird es auch von Motorradfahren als Ausgangs-, Zwischenziel oder Endpunkt genutzt. So wie von uns an diesem Tag.
Es gibt auch direkte Motorrad Parkplätze, wir sahen davon jedoch lediglich 2. Ordnungsgemäß zogen wir 2 Tickets und befestigten sie umständlich am Tankdeckel :rofl:

Kaum ein paar Schritte weiter parken ca. 30 Motorräder “wild” :see_no_evil: Tja, so geht es eben auch.

Oben am Denkmal gibt es neben der Gastronomie des Panorama-Restaurants “Wilhelm1896” auch einen Gastro-Wagen für den kleinen Snack zwischendurch.

Das Restaurant liegt innerhalb der errichteten Ringterasse, nach historischem Vorbild. Einfach die Treppen runter?!?
Es gibt jedoch ebenfalls einen kleinen Aufzug, somit ist dieser Bereich barrierefrei.

Dieses Restaurant ist geöffnet wie folgt:
Mittwoch11:30 – 18:00
Donnerstag11:30 – 18:00
Freitag11:30 – 22:00
Samstag11:30 – 22:00
Sonntag11:30 – 22:00

Ein Blick auf die Karte verrät gehobene Gastronomie zu nicht ganz günstigen Preisen. Allerdings zahlt man sicherlich auch für die grandiose Aussicht.
Irgendwann werden wir es hier einmal ausprobieren und ich den Beitrag dann ergänzen.

Unter der Ringterrasse liegt auch das LWL-Besucherzentrum. Auf einer ca. 260qm großen Ausstellungsfläche kann man alles über das Denkmal und den Wandel der Zeit erfahren, in deutsch und englisch.

Besonders bemerkenswert und unbedingt zu erwähnen, an den Medienstationen werden für Gehörlose die Informationen Deutscher Gebärdensprache wiedergegeben.

Geöffnet:
Mittwoch bis Sonntag, 11:30 – 18 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen. Innerhalb des Besucherzentrums gibt es öffentliche, barrierefreie Toiletten die dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr genutzt werden können.

Hier im LWL-Besucherzentrum befinden sich auch Schließfächer, damit man seine Wertsachen bei der Erkundung der Umgebung sicher unterbringen kann. Dafür benötigt man entweder eine 1-Euro-Münze oder eine 2-Euro-Münze als Pfand für das Schließsystem zur Freigabe des Schlüssels.

Der Eintritt zum Denkmal und dem Besucherzentrum ist kostenfrei.

Kostenpflichtig ist jedoch der überaus gut frequentierten Besucherparkplatz.

Auch hier gibt es Behindertenparkplätze.

Von Montag bis Sonntag im Zeitraum von 9:00 bis 18:00 Uhr zahlt man eine Parkgebühr von 5 Euro für 4 Stunden Diese Parkplätze sind jederzeit zugänglich, es gibt keine Schranken.

Auch am Fuße des Denkmals, direkt neben dem Parkplatz gibt es eine Snack-Möglichkeit. Hier steht ein Kiosk und Sitzmöglichkeiten.

In diesem Pavillon gibt es öffentliche barrierefreie Toiletten, die während der Öffnungszeiten des Kiosks zugänglich sind.

Von diesem Kiosk wird auch ein Shuttelservice für beeinträchtigte Menschen zu dem Denkmal angeboten.
(Ob dieser kostenpflichtig ist, weiß ich jedoch nicht. Kann es mir allerdings nicht so recht vorstellen…)

Im Ausnahmefall besteht sogar die Möglichkeit, die drei Parkplätze auf der Ringterrasse zu nutzen. Dazu muss man sich am Kiosks melden, wo der Behinderten-Ausweis vorgelegt werden muss. Dann darf man mit dem eigenen PKW nach oben fahren.

Der Weg zum Denkmal hat eine Steigung von ungefähr 3% und drei Ruhe Bänke.

Somit soll auch gehbehinderten Personen ein Aufstieg aus eigener Kraft ermöglicht werden. Oder Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern ist hier immer zwischen dem anstrengenden Schieben eine Pause möglich.

Auf dem 300 Meter langen Weg hinauf findet man auch immer wieder Hinweistafeln zur Umgebung und zum Denkmal selbst. Hier wird neben einer rein visuell-schriftlichen Form auch in Braille, der Blindenschrift informiert.

Die Möglichkeiten einer Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung sind hier wirklich sehr gut umgesetzt worden!

38 Likes

Thank you for this post @Stephanie_OWL . I really like the idea that the monument is accessible. Are there ramps that allow a disabled person to get to the feet of the statue?

I am adding the link in Google Maps, for everyone to enjoy the location

4 Likes

Zu den Füßen der Statue führen so wie ich es gesehen habe lediglich Stufen @ErmesT

Danke dir für das Hinzufügen des Google Standortes. Ich selbst habe auch das Restaurant und die Statue als solches noch mit weiteren Links versehen.

(wurde jedoch beim bearbeiten des Beitrages von den Mittagessen Wünschen unseres aus der Schule zurückgekommenen Sohnes unterbrochen :rofl: )

1 Like

Zu cool.

Bisher immer vorbei

2 Likes

Oh ja @Calla57 , dann musst du da unbedingt einmal hin.

Vor allem, dass das Besucherzentrum nicht einfach oben drauf, sondern unten rein gebaut worden ist hat mich mächtig beeindruckt.

1 Like

Beautiful post @Stephanie_OWL the place looks so amazing. Thanks for sharing.

Keep Guiding!

1 Like

Sehr gerne @AnithaM !

Für mich war es selbst eine erstaunliche Erfahrung erneut hier gewesen zu sein.

2016 begann man mit einer großen Sanierung, di nach 18 Monaten im Juli 2018 mit einer Wiedereröffnung abgeschlossen wurde.

Ich dachte, naja, was soll da großes passiert sein?!?

Erst jetzt, 4 Jahre später war ich dort und war tatsächlich nicht nur überrascht, sondern auch regelrecht begeistert.

Die Ringterrasse und das Besucherzentrum sind echt toll geworden.

Der Besuch des Panorama Restaurants steht noch aus, ich möchte gern bei Dunkelheit dort hin um den Blick über die beleuchtete Stadt genießen zu können…

Danke @Stephanie_OWL für den informativen Post. Ich war dort in den letzten Jahren ca. 5 mal . Einmal bin ich hochgefahren, die anderen Male von unterschiedlichen Parkplätzen hochgelaufen.
Wir haben in Deutschland ja recht viele Kaiserdenkmäler, aber irgendwie ist dies alles im Dunst der Geschichte vernebelt, deshalb ist es gut solche Denkmäler zu haben.

Bei fast jedem Besuch habe ich eine Verlobung gesehen? Du nicht?

Besonders spannend finde ich die Aussicht. Norden Flachland, Süden Hügellandschaften.

1 Like

@TorM :blush: Nein, dieses Mal habe ich nichts dergleichen gesehen.

Wohl aber viele Pärchen. Eines versuchte ein Selfi MIT Denkmal. Das schien ihnen nicht so recht glücken zu wollen.

Ich bot mich an ihnen zu helfen, was sie Freudestrahlend annahmen.

Viele Motorradfahrer waren dort. Aber vielleicht ist es der eigene Blickwinkel mit dem ich dort war…

:wink:

Als ich einen Nissan Note fuhr, begegnete ich ständig welchen… Beim KIA Ceed war es ebenso und seit ich elektrisch fahre begegnen mir zig Nissan Leaf :wink:

Ich war als Motorradfahrerin dort, vielleicht lag mein Fokus daher auf diesen… :thinking:

Wobei ich ja auch mit meinem Mann zusammen dort war… Ich HÄTTE also verliebte Paare sehen müssen :rofl: :rofl: :rofl:

Übrigens… Seit deinen Anmerkungen zu meinen ersten Posts habe ich mich stetig bemüht informativer und aufmerksamer zu werden. Du warst mir damals (ok… So lange bin ich ja noch gar nicht dabei :rofl: ) ein großer Denkanstoß!

Wie passend ist es da, dass DEIN Kudo mir eben eine neues Logo verliehen hat. SUPERBELIEBT mit 1000 erlangten Kudos. Dankeschöööön

1 Like

Very detailed post @Stephanie_OWL I really liked the accessible information in your post. Thanks for sharing it here :blush: .

1 Like

Genau bin diesen Barrierefreiheiten war ich ebenfalls richtig begeistert!

Schön, dass es dir damit ähnlich ging @Mukul_Anand

1 Like

I love to see how you are visiting many historical sites @Stephanie_OWL

The birds-eye view from the 3rd photo is very nice, and the visitor center looks nice and cozy too. The windows provide such a beautiful scenic overlook.

Additionally, I loved reading how you commented on the accessibility of the elevator and Braille.

Your articles always have it all: facts and history of the location, great photos, and helpful information for visitors.

:couple_with_heart_man_man:

1 Like